Datum / Ort I
15 Januar 2017 Tinguely Museum, BaselDatum / Ort II
16 Januar 2017 Tinguely Museum, BaselSerie
Phoenix, KoproduktionTitel
PhonolaProgramm
Wolfgang Heisig (*1952) «SE IO HO BEN LA TUA PAROLA INTESA» für Phonola, 2 Klarinetten und Violine (1998) «Links & Rechts» (2015) «Aus den Fugen geraten» (2016) «Origamusic» (2009) aus «Studies for Player Piano» Conlon Nancarrow (1912–1997) «Study #13» aus «Studies for Player Piano» (vor 1962) «Study #20» aus «Studies for Player Piano» (vor 1962) «Study #21» aus «Studies for Player Piano» (vor 1962) «Study #27» aus «Studies for Player Piano» (nach 1962) Alex Buess (*1954) «HAMMER, DRAHT, FILZ & BOLIDE» für Phonola, Ensemble und Live-Elektronik (2016, Auftrag EPhB, UA))Musiker:innen
- Wolfgang Heisig
- Phonola
- Christoph Bösch
- Flöte, Bassflöte
- Toshiko Sakakibara
- Klarinette, Bassklarinette, Kontrabassklarinette
- Donna Molinari
- Klarinette, Bassklarinette
- Samuel Wettstein
- Keyboards
- Friedemann Treiber
- Violine
- Aleksander Gabryś
- Kontrabass
- Christof Stürchler
- Sounddesign
- Jürg Henneberger
- Musikalische Leitung
Programmbeschrieb
Das erste Konzert der EPhB-Reihe im Jahr 2017 fand in Koproduktion mit dem Museum Tinguely Basel im Rahmen der Ausstellung «Musikmaschinen / Maschinenmusik» statt. Der amerikanische Komponist Conlon Nancarrow hat seit den 1940er Jahren fast ausschliesslich Kompositionen für Pianola oder Player-Piano, wie das Instrument in Amerika genannt wird, geschrieben. Dieses Instrument wurde um die Jahrhundertwende erfunden und hat Komponisten wie Igor Strawinsky, Paul Hindemith, George Antheil u.a. inspiriert, dafür Werke zu schreiben. Nancarrow hat über 50 «Studies» geschrieben, die für menschliche Hände und Finger nicht realisierbar sind. Der ostdeutsche Komponist Wolfgang Heisig hat Nancarrow in den 1990er Jahren in Paris kennengelernt und hat sich seitdem auf die Rekonstruktion der Nancarrow-Rollen spezialisiert – als Komponist schreibt er sowohl Solowerke, wie auch Ensemblewerke mit Phonola (eine Maschine, die vor ein «normales» Klavier gestellt wird und anstelle eines lebenden Pianisten die Tasten bewegt). Der Basler Komponist Alex Buess steuerte mit seiner starken Affinität zu ungewöhnlicher Klangerzeugung ein neues Werk für Phonola, Ensemble und Live-Elektronik bei.