Was macht ein Performer Elektronischer Musik, wenn ihm ein Ensemble für Zeitgenössische Musik in die Hände gegeben wird? Ein Ensemble zumal, das seit Jahren mindestens ein szene- und genre-übergreifendes Programm pflegt, offen und im echten Sinne fähig für Neues: eine spannende “Carte blanche” wird den beiden Experimentellen Musikern, dem jungen Schweizer Jonas Kocher und eRikm hier auf jeden Fall geboten.

Der Akkordeonist und Komponist Jonas Kocher bewegt sich im Brennpunkt zwischen komponierter Musik und Improvisation. Sein kompositorisches Hauptinteresse gilt dem Verhältnis zwischen Ton, Geräusch einerseits und Stille andererseits, sowie damit verbunden dem spezifischen Prozess des Hörens.

eRikm, ein Klangkünstler von Weltformat, ist äusserst schwierig zu klassifizieren oder einzuordnen; weithin wahrgenommen als ausserordentlicher DJ und Videokünstler bewegt sich eRikm virtuos in verschiedensten Sparten, getrieben von Erfindergeist und poetischer Neugierde.

A la tombée des flamants
En équilibre sur une patte
Le mistral souffle au sein des salins
Pris en étau par les glaces
Au bout de leur sommeil paradoxal
Je voie sous un ciel d’acier
S’effondrer leur pigment vertical

vimeo

In unserem «Blanko»-Gefäss geben wir in diesem Jahr zwei Künstlern das «Wort», die bezüglich ihres musikalischen Werdegangs verschiedene Wege eingeschlagen haben, uns aber aufgrund ihres gemeinsamen Interesses an Interdisziplinarität als Partner für dieses erneute Abenteuer in der Mischzone verschiedener Genres äusserst geeignet scheinen.

In unserem bewusst offen gehaltenen Blanko-Programm erhoffen wir uns ein weiteres Mal, die Grenzen der Sparten spürbar und erlebbar zu machen, diese zu überschreiten und verschiedene Genres zeitgenössischen Kunstschaffens näher zu verflechten.

Mit Maja Solveig Kjelstrup Ratkje haben wir eine ungemein vielseitige Künstlerin eingeladen: Die Komponistin und Stimmkünstlerin mit unverwechselbar einzigartiger Stimme bewegt sich in verschiedensten Feldern zwischen Komposition und Improvisation, vom Musiktheater bis hin zu installativen Arbeiten. In Zusammenarbeit mit dem EPhB ist sie bei diesem Konzert sowohl als Komponistin als auch als Performerin in Erscheinung getreten.

Der Basler Komponist Lukas Huber ist seit Jahren vertraut mit Neuen Medien und bewandert in diversen zeitgemässen Stilrichtungen. Mit diesem Auftrag wagt er sich auf ein Gebiet abseits des herkömmlichen «akademischen» Komponierens. Damit dies gelingt, hat sich Huber entschlossen, dem Ensemble nicht als Einzelner zu begegnen – denn durch das Hinzuziehen eines Komponisten wäre bereits ein für die Neue Musik typisches Setting bedient –, sondern mit seiner Band «UFO» zu arbeiten: Durch die Konfrontation einer «Freie Impro»-Band und einem Ensemble für zeitgenössiche Musik sollen Automatismen schneller sichtbar gemacht und aufgebrochen werden können.