Datum / Ort I

05 November 2022 Gare du Nord, Basel

Datum / Ort II

06 November 2022 Gare du Nord, Basel

Serie

Phoenix

Titel

Liza Lim Portrait

Programm

Liza Lim (*1966) «Garden of Earthly Desire» für 11 Instrumente (1988/89) – 26’ «Extinction Events & Down Chorus» für 12 Instrumente (2017) – 40’

Musiker:innen

Jürg Henneberger
Musikalische Leitung
Christoph Bösch
Flöte, Piccolo
Antje Thierbach
Oboe
Toshiko Sakakibara
Klarinette, Bassklarinette
Lucas Rößner
Fagott, Kontraforte
Aurélien Tschopp
Horn
Nenad Marković
Trompete
Michael Büttler
Posaune
Denise Wambsganß
Mandoline
Maurizio Grandinetti
E-Gitarre
Consuelo Giulianelli
Harfe
Daniel Stalder
Schlagzeug
Kirill Zvegintsov
Klavier
Friedemann Treiber
Violine
Petra Ackermann
Viola
Martin Jaggi
Violoncello
Aleksander Gabryś
Kontrabass

Programm­beschrieb

Den Auftakt zur neuen Saison macht eine der aussergewöhnlichsten Stimmen im Bereich der Neuen Musik.

Liza Lim ist Forscherin, Pädagogin und Komponistin. In ihrer Arbeit legt sie ihr Hauptaugenmerk auf interkulturelle Zusammenarbeit. Sie beschäftigt sich dabei mit Themen wie Schönheit, der Beziehung zwischen Mensch und Natur unter Einbezug der gesamten Menschheitsgeschichte und der transformativen Kraft von Ritualen. Als Tochter chinesischer Auswanderer im australischen Perth geboren, bringt sie Einflüsse chinesischer, japanischer, koreanischer Kultur und die Klänge der indigenen Völker Australiens mit der Ästhetik zeitgenössischer abendländischer Musik zusammen.

Mit zwei Werken, die uns besonders am Herzen liegen – einem frühen Stück und einer aktuelleren Komposition –, geben wir ihrem Schaffen an diesem Abend eine Bühne.

 

«Garden of Earthly Desire» (Garten der irdischen Sehnsucht) (1988/89)

Auftragswerk des Ensemble ELISION und des Handspan Theatre & mit Unterstützung des Performing Arts Board oft he Australia Council.

Das Werk ist Daryl Buckley gewidmet

 

Ich begann die Komposition von «Garden of Earthly Desire» mit der Idee, gleichzeitig viele verschiedene (musikalische) Geschichten auf vielen Ebenen zu erzählen. Inspiriert wurde ich dabei vor allem von Italo Calvinos «Il castello dei destini incrociati» (Castle of Crossed Destinies / Schloss der gekreuzten Schicksale), in dem sich aus der Interpretation der Anordnung von Tarotkarten eine Reihe von Fabeln ergibt. Die Geschichten, die durch diesen Prozess entstehen, überschneiden sich und erhellen sich gegenseitig mit einer Vielzahl von Bedeutungen, die Calvino aus den Karten ,liest‘, die mit jahrhundertealten Erinnerungen an die westliche Kultur verbunden sind.

Diese kaleidoskopische Musterung von Bedeutungen stimmt mit meiner jüngsten ästhetischen Beschäftigung mit fragmentierten, explodierten Strukturen überein, die ich als ,Trümmer‘-Formen bezeichne. Im Mittelpunkt dieses Forschungsbereichs steht der Glaube an eine hypothetische ,Ganzheit‘ einer Idee – der Idee, die der Musik zugrunde liegt –, die sich in der vorkompositorischen Phase zu einem momentanen Bewusstseinsblitz verdichtet präsentiert. Bei dem Versuch, diese Idee zu verwirklichen, wird sie jedoch zersplittert und in ein Feld von technischen Überlegungen – Strategien, Spielen, Filtern – gerahmt, d. h. von verschiedenen Lesarten möglicher Bedeutungen der Idee. Das Musikstück ist daher nicht so sehr ein abgeschlossenes ,Kunstobjekt‘ als vielmehr die daraus resultierenden ,blutigen Spuren‘ von Interpretationsschichten.

Das Werk bietet keine ,saubere‘ endgültige Lösung, sondern versucht vielmehr, einen komplexen Fluss des Ausdrucks in der Zeit darzustellen – eine Feier der Vielfalt und des Reichtums des Lebens in uns und um uns herum. Daher auch die Anziehungskraft des Tarots – die Charaktere dieser archetypischen Figuren finden in dem Werk musikalische Entsprechungen. Da ist der Gaukler – die alchemistische, quecksilbrige Figur, die sich in einer Dialektik der Extreme bewegt; die Hohepriesterin – Totem der Einweihung und des Sammelns von elektrisierenden Kräften; die Kaiserin – fruchtbar, heidnisch, voller Leben…

Die Verbindung des Werks mit dem flämischen Maler Hieronymus Bosch und seinem Tryptichon «Garten der Lüste» aus dem 15. Jahrhundert wurde hergestellt, als ich bereits einen großen Teil des Werks fertiggestellt hatte. Ich sah bemerkenswerte Korrespondenzen zwischen verschiedenen Aspekten von Bosch – seiner dreiteiligen Struktur, dem surrealistischen Reichtum der in den Tafeln erforschten Stimmungen, den detaillierten Fantasiefiguren – und den Charakteren der verschiedenen Stränge meiner Musik, die ich in einem Zyklus von 3 x 3 x 3 Abschnitten organisiert hatte.

Liza Lim

 

«Extinction Events und Dawn Chorus» (2017)

Auftragswerk der Wittener Tage für Neue Kammermusik für das Klangforum Wien & mit Unterstützung des APRA AMCOS Art Music Fund (Australien).

 

  1. Anthropogene Trümmer
  2. Retrograde Umkehrung
  3. Autokorrektur
  4. Übertragung
  5. Chor der Morgendämmerung

Every aesthetic trace, every footprint of an object, sparkles with absence.
Sensual things are elegies to the disappearance of objects.
Timothy Morton, Realist Magic

The fairest order in the world is a heap of random sweepings.
Herakleitos

 

Riesige Ansammlungen von Plastikmüll zirkulieren in fünf Wirbeln in den Meeresströmungen der Welt und werden zu giftigen Fragmenten zermahlen, die sich auf abgelegenen Inseln und in den Fischen, die wir essen, ablagern. Unser alltäglicher Müll bietet Einsiedlerkrebsen Unterschlupf, selbst wenn das saure Wasser ihre ehemaligen Muschelgehäuse auflöst. Albatrosse schaufeln Mahlzeiten aus Plastikverpackungen auf, um ihre Küken zu füttern, die dann ersticken und verhungern, wenn sie diese bunte Nicht-Nahrung zu sich nehmen.

Wie dieser Plastikmüll sind auch die Zeit und ihre Spuren immer noch bei uns, wenn auch in Überresten und pulverisiert. Ich habe eine Musik aus heterogenen Relikten der Vergangenheit kreiert – eine grobe Auswahl von ,Aussterbeereignissen‘, die von den spektralen Echos eines knarrenden 19. Jahrhunderts in Klaviermusik «auf verwachsenem Pfade» (Leoš Janáček) über eine fehlerhafte Transkription einer Aufnahme des letzten jemals gehörten Paarungsrufs des inzwischen ausgestorbenen Kauai-O’o-Vogels bis hin zu den Spuren einer Sternenkarte reicht, die den südchinesischen Nachthimmel im 9. Jahrhundert darstellt. Diese Zeitspuren reiben sich in immer kürzeren Zyklen aneinander. Die flüchtigen Wiederholungen sind Pulsationen des Verschwindens und verweisen auf die Ungewissheit des menschlichen Gedächtnisses und seinen Zusammenbruch im elenden Vergessen.

Es gibt gebrochene Größe und es gibt Versuche zu singen.

Es gibt den unheimlichen Chor der Fische in der Morgendämmerung, die ein bedrohtes australisches Korallenriff bevölkern.

Die Zeit atmet eine unwahrscheinliche Hoffnung aus.

Liza Lim

 

How with this rage shall beauty hold a plea?
Shakespeare, Sonnet No. 65

Videos